Zitzengummis für Ziegen: Erfolgreiches Melken beginnt hier

Zitzengummis für Ziegen: Erfolgreiches Melken beginnt hier

Als Milchziegenhalter wissen Sie: Die Milchleistung und das Wohlbefinden Ihrer Tiere stehen an erster Stelle.
Ein oft unterschätztes, aber immens wichtiges Detail im Melkprozess sind die Zitzengummis. Sie bilden die direkte Schnittstelle zwischen dem empfindlichen Euter Ihrer Ziege und der Melktechnik. Eine falsche Wahl, mangelnde Pflege oder ein nachlässiger Austausch der verschlissenen Zitzengummis kann nicht nur die Melkeffizienz beeinträchtigen, sondern auch die Gesundheit Ihrer Ziegen gefährden.

Der optimale Lochdurchmesser in der Kopföffnung des Zitzengummis ist ein wichtiger Faktor. Für Ziegen hat sich ein Durchmesser von 20 mm bis 21 mm als ideal erwiesen.

Grundsätzlich stehen Ihnen bei den Zitzengummis zwei Materialarten zur Auswahl: Zitzengummis aus Gummi und Zitzengummis aus Silikon. Beide Varianten haben ihre Vor- und Nachteile, die es bei der Entscheidung zu berücksichtigen gilt.

Gummizitzengummis sind in der Regel kostengünstiger in der Anschaffung. Allerdings zeigen sie im Vergleich zu Silikon eine geringere Lebensdauer. Mit der Zeit können sie porös werden und Risse bilden, was die Melkleistung negativ beeinflusst und ein Risiko für die Eutergesundheit darstellen kann.

Silikonzitzengummis für Ziegen punkten mit überzeugenden Vorteilen:

Längere Lebensdauer: 
Silikon ist ein deutlich robusteres Material als Gummi und hält den Belastungen des Melkens und der Reinigung länger stand. Das bedeutet für Sie weniger häufige Austauschintervalle und somit langfristig geringere Kosten.

Höhere Flexibilität:
Die Weichheit und Flexibilität von Silikon sorgen für eine bessere Anpassung an die Zitzenform Ihrer Ziegen. Dies führt zu einem angenehmeren Melkerlebnis für die Tiere und kann die Melkzeit spürbar reduzieren.

Silikonzitzengummis weisen aber leider eine Tendenz zu verstärkter Fettanlagerung auf. Diese Ablagerungen können unter anderem zu Problemen mit der Haftung führen. Eine gründliche Reinigung, bei der Sie auch auf die Temperatur achten, ist daher von großer Bedeutung.

Fazit: Die Wahl der richtigen Zitzengummis für Ihre Ziegen ist ein wichtiger Faktor für eine erfolgreiche und tierfreundliche Milchproduktion. Egal für welche Variante Sie sich entscheiden: Der regelmäßige Austausch der Zitzengummis, die korrekte Handhabung und eine sorgfältige Reinigung sind absolut unabdingbar, um die Eutergesundheit Ihrer Ziegen zu gewährleisten und eine optimale Melkleistung zu erzielen.

Landgeiß hilft Ihnen gerne dabei, die passenden Zitzengummis für Ihre Melkzeuge zu finden.

Wir beraten Sie gerne!

Zurück zum Blog